| 
- Lücken frühzeitig füllen!
- Ein Gefühl für lateinische Grammatik entwickeln!
- Durch Intensivkurse in den Ferien zügig den Anschluss an die Klasse wieder- gewinnen!
| | | |

Latein ist so streng aufgebaut, dass sie fast der Mathematik gleicht. Und wehe demjenigen, der grammatisch nicht mehr ganz auf dem Laufenden ist! Wer die Deklinationen und Konjugationen nicht aus dem Stand beherrscht, ist im Unterricht verloren und kann kaum sinnvolle mündliche Beiträge liefern; von den Klassenarbeiten und Prüfungen gar nicht zu reden.
Wer sich jedoch einen Ruck gibt und gut mitmacht kommt in den Genuss, römische Persönlichkeiten wie Cäsar in ihrer Muttersprache zu lesen und zu verstehen.
Nun denn, auf alle Fälle reicht bei großen Lücken weder das Abschreiben der Hausaufgaben, noch sie von einem Nachhilfelehrer bei halber geistiger Anwesenheit machen zu lassen. Die Quittung kommt wohl oder übel mit der nächsten Klassenarbeit.
Lateinprobleme bedürfen ähnlich der Probleme in Mathematik und Deutsch eines Aufbau- und Motivationsprogramms, welches die Lücken dauerhaft und erfolgreich schließt und die Möglichkeit wiedereröffnet, wirklich am Unterricht teilzunehmen.
INTENSIVKURSE FÜR LATEIN:
Latein I: Stoff des ersten Lateinjahres auf dem Gymnasium
Latein II: Stoff des zweiten Lateinjahres auf dem Gymnasium
Latein III: Stoff des dritten Lateinjahres auf dem Gymnasium
Latein IV: Stoff des vierten Lateinjahres auf dem Gymnasium
Latein Grammatik I
Latein Grammatik II
Caesar: De bello Gallico
|