| 
- Dem Geheimnis des Lebens auf der Spur!
- Wie funktioniert eine lebende Zelle?
- Wie arbeiten Milliarden von Zellen zusammen?
| | - Wie funktioniert das menschliche Gehirn?
- Wie sind tierische Gesellschaften organisiert?
- Haben auch Tiere Sprachen im eigentlich menschlichen Sinne?
- Krankheiten verstehen und bekämpfen!
|  |

Das uns umgebende Universum durch die Physik und Chemie zu untersuchen und zu verstehen, ist eine faszinierende Sache. Vielleicht noch faszinierender ist es jedoch, wenn man feststellt, dass in jeder kleinen lebenden Zelle ein eigenes und bis heute größtenteils unverstandenes Universum steckt, voller komplizierter und unglaublich effizienter chemischer und physikalischer Phänomene.
Aber nicht nur die mikroskopische Biologie ist so anziehend. Tiere und Pflanzen bestehen aus Milliarden von Zellen, die in der gemeinsamen Interaktion eine noch höhere Komplexität generieren als die molekularen Mechanismen der einzelnen Zelle. Das beste Beispiel ist vermutlich das menschliche Gehirn. Es besteht im Grunde nur aus einfachen Nervenzellen, die auch eine Schnecke besitzt. Durch die Art der Verknüpfung entsteht jedoch das menschliche Bewusstsein und die unglaublichen intellektuellen Fähigkeiten, die ihn dazu befähigen auf den Mond zu fliegen oder philosophisch über sich selbst und die Welt zu reflektieren.
Wie unglaublich komplex sind doch die Baupläne, die die Natur im Laufe der Jahrmillionen erfunden hat, um das Leben den verschiedensten Schwierigkeiten anzupassen! Das Leben eroberte alle Nischen des Planeten Erde, von den heißesten Wüsten bis hin zu den tiefsten Ozeanen. Seit der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts erobert es auch das Weltall.
Was bieten wir dem begabten und biologisch interessierten Schüler?
Wir vermitteln ihm/ihr als Standardförderung so zügig wie möglich einen hochschulfähigen Kenntnisstand. Darin sind selbstverständlich ausreichende chemische und physikalische Grundlagen enthalten.
Auf diesen Kenntnissen aufbauend trifft der Schüler die Wahl, ob er/sie 1) im Rahmen eines Jugend-Forscht-Projektes sich mit einem bestimmten Problem beschäftigt
2) oder sich weiter in das theoretische Wissen vertieft, um nachher umso erfolgreicher zu studieren.
|